Ordnung Spargelartige (Asparagales)

In der Literatur gibt es viele Unterschiede und widersprüchliche Aussagen zur Zuordnung von Gattungen zu Familien, von Familien zu Ordnungen usw., die Neuordnung der Systematik ist nicht abgeschlossen und teilweise noch recht verwirrend. In mancher Fachliteratur wird z.B. die Familie der Amaryllisgewächse auch als Narzissengewächse bezeichnet. Die frühere Familie Hyazinthengewächse wird mittlerweile in der Unterfamilie Scilloideae der Familie Spargelgewächse geführt. Bisher gehörten z.B. Blausterne und Hyazinthen zu dieser Familie, wobei sie zeitweise auch zu den Lilienartigen gerechnet wurden.

Märzenbecher Märzenbecher Bärlauch Bärlauch Knoblauch Knoblauch Knoblauchblüte
Stern-Narzisse
Osterglocke Osterglocke Kleines Schneeglöckchen Kleines Schneeglöckchen picture galleries for websitesby VisualLightBox.com v6.1
Familie Amaryllisgewächse (Amaryllidaceae)

Gattung Knotenblumen (Leucojum)
Märzenbecher (Leucojum vernum)

Jettingen-Scheppach, 20.03.2012, Wüstenbrand, 13.04.2013;
eigentlicher Name Frühlings-Knotenblume.

Gattung Lauch (Allium)
Bärlauch (Allium ursinum)

Tussenhausen, 2. Mai 2020;
Bärlauch ist mittlerweile ein geschätztes Wildgemüse. Die vor allem in Wäldern im Frühjahr austreibende Pflanze ist verwandt mit Schnittlauch, Zwiebel und Knoblauch und wird gern frisch für Pestos, Aufstriche, Wildkräutersalate und Saucen verwendet. Er wird auch Knoblauchspinat, wilder Knoblauch, Waldknoblauch oder Hexenzwiebel genannt und wird in der Naturheilkunde vor allem bei Verdauungsstörungen genutzt.

Verbreitet ist Bärlauch in fast ganz Europa, in Deutschland wächst er besonders im Süden, er gedeiht in Höhenlagen bis 1900 Meter. Im Norden Deutschlands ist Bärlauch seltener, teilweise gilt dort die Pflanze als gefährtdet und wird auf der Roten Liste als vom Aussterben bedroht geführt.

Knoblauch (Allium sativum)
Hirsehaus/Bayerischer Wald, 2. Juli 2007 (2), Jettingen-Scheppach, 30. Mai 2013;
Knoblauch als Nahrungs- und Heilmittel wurde bereits vor etwa 5.000 Jahren in Zentralasien angebaut und gelangte von dort aus nach Europa. In Ägypten galt Knoblauch als heilige Pflanze, die Arbeiter an den Pyramiden erhielten eine tägliche Ration als Stärkungsmittel. Auch Römer und Griechen kannten die Heilkraft der Pflanze und der Talmud empfiehlt den Genuss von Knoblauch, denn er sättige den Körper, gebe dem Geist Klarheit, stärke die Manneskraft und vertreibe Parasiten aus dem Darm.
In Deutschland war Knoblauch 1989 Arzneipflanze des Jahres. Er wirkt antibakteriell, desinfiziert den Darm, soll die Cholesterinwerte senken und so Blut, Herz und Gefässe gesund halten und sogar bei Diabetes und Krebs erstaunliche Wirkung haben. Grund für den typischen Geruch des Knoblauchs, der von einigen Menschen als unangenehm empfunden wird, ist schwefelhaltiges Allicin, überzeugte Knoblauchfans müssen schon manchmal um ihre sozialen Kontakte fürchten. In der Frage, ob nur frischer Knoblauch oder ob Knoblauchpräparate nicht eine ebenso gesundheitsfördernde Wirkung haben, gehen die Meinungen auseinander.

Die Einsatzmöglichkeiten der Wunderknolle sind mit Küche und Medizin nicht ausgeschöpft. Auch Pflanzenschädlinge werden durch den Geruch vertrieben. Knoblauch neben anderen Nutzpflanzen lässt so manchen Fressfeind zurückschrecken. Und mit Bram Stokers Dracula wurde Knoblauch als Abwehr gegen Vampire populär.

Gattung Narzissen (Narcissus)
Stern-Narzisse (Narcissus radiiflorus)

Stäfa (Schweiz), 08.04.2011;
auch Weiße Berg-Narzisse genannt; meist nur eine duftende Blüte mit sechs Blütenhüllblättern.

Osterglocke (Narcissus pseudonarcissus)
Stäfa (Schweiz), 30.03.2012;
auch Gelbe Narzisse; bekannteste Art dieser Gattung; Blume des Jahres 1981; aufgrund der Blütezeit im März und April eng mit dem Osterfest verbunden, im Christentum Symbol der Auferstehung Jesu Christi und des ewigen Lebens.

Gattung Schneeglöckchen (Galanthus)
Kleines Schneeglöckchen (Galanthus nivalis)

Werdau, 09.03.2007, 12.03.2011;

Echtes Maiglöckchen picture galleries for websitesby VisualLightBox.com v6.1
Familie Maiglöckchengewächse (Convallariaceae)

Gattung Maiglöckchen (Convallaria)
Echtes Maiglöckchen (Convallaria majalis L.)

Buchloe, 04.09.2020;
kugelige roten Beerenfrüchte; alle Pflanzenteile enthalten das Herzglykosid Convallatoxin, das etwa fünfmal so wirksam ist wie Digitoxin.

Frühlings-Krokus
Sumpf-Schwertlilie Sumpf-Schwertlilie Sumpf-Schwertlilie
Verschiedenfarbige Schwertlilie picture galleries for websitesby VisualLightBox.com v6.1

Familie Schwertliliengewächse (Iridaceae)

Gattung Krokusse (Crocus)
Frühlings-Krokus (Crocus vernus)

Wüstenbrand, 31.03.2009;
Blütenfarbe weiß bis violett, teilweise mit violetten Streifen, der Griffel ist länger als die drei Staubblätter.

Gattung Schwertlilien (Iris)
Sumpf-Schwertlilie (Iris pseudacorus)

Pfäffikersee, Auslikon (Schweiz), 03.06.2010 (2), Wüstenbrand, 22.06.2013;
auch Gelbe Schwertlilie und Wasser-Schwertlilie.

Verschiedenfarbige Schwertlilie (Iris versicolor)
Wüstenbrand, 22.06.2013;

Sibirischer Blaustern Zweiblättriger Blaustern Dolden-Milchstern Dolden-Milchstern Dolden-Milchstern Dolden-Milchstern Armenische Traubenhyazinthe Armenische Traubenhyazinthe Weinbergs-Traubenhyazinthe Weinbergs-Traubenhyazinthe Echtes Salomonssiegel Echtes Salomonssiegel picture galleries for websitesby VisualLightBox.com v6.1
Familie Spargelgewächse (Asparagaceae)
Unterfamilie Scilloideae

Gattung Blausterne (Scilla)
Sibirischer Blaustern (Scilla siberica)

Werdau, 21.04.2013;

Zweiblättriger Blaustern (Scilla bifolia)
Werdau, 29.03.2007;

Gattung Milchsterne (Ornithogalum)
Dolden-Milchstern (Ornithogalum umbellatum)

Werdau, 09.05.2009;
auch Stern von Bethlehem genannt; die Zwiebeln sind giftig.

Gattung Traubenhyazinthen (Muscari)
Armenische Traubenhyazinthe (Muscari armeniacum)

Werdau, 19.04.2010;
Blütezeit April; die Blüten sind leuchtend blau und im Gegensatz zur Weinbergs-Traubenhyazinthe nicht bereift.

Weinbergs-Traubenhyazinthe (Muscari neglectum)
Jettingen_Scheppach, 10.05.2021;
Blütezeit März bis Mai; die eiförmigen Blüten sind an der Vorderseite verengt, haben einen Saum aus sechs kleinen weißen Zähnchen und Stiele zum Stängel.

Gattung Weißwurzen (Polygonatum)
Echtes Salomonssiegel (Polygonatum odoratum)

Jettingen-Scheppach, 27.05.2021;


zurück zur Übersicht "Pflanzen"

Aktualisiert 06/2021